-
-
Türen geschlossen?
Veranstaltungsreihe gegen Rassismus und Diskriminierung
21.08.2014 - 02.10.2014 im Interkulturellen Konversationscafé, Emilienstr. 17, 04107 Leipzig
* * *
21.8. - 16.9.2014 Ausstellung
Ausstellung „Homestory Deutschland – Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart“ der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD Bund e.V.)
27 Biografien Schwarzer Männer und Frauen aus 3 Jahrhunderten zeigen exemplarisch, wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen einzelne Lebensgeschichten prägen,
verdeutlichen jedoch auch individuelle Entscheidungen und aktiven Gestaltungswillen.
geöffnet Mo - Do 13:00 - 18:00 Uhr und bei Veranstaltungen
* * *
Türen geschlossen?
Veranstaltungsreihe gegen Rassismus und Diskriminierung
21.08.2014 - 02.10.2014 im Interkulturellen Konversationscafé, Emilienstr. 17, 04107 Leipzig
* * *
21.8. - 16.9.2014 Ausstellung
Ausstellung „Homestory
Deutschland – Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart“ der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD Bund e.V.)
27
Biografien Schwarzer Männer und Frauen aus 3 Jahrhunderten zeigen exemplarisch, wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen einzelne Lebensgeschichten prägen,
verdeutlichen jedoch auch individuelle Entscheidungen und aktiven Gestaltungswillen.
geöffnet Mo - Do 13:00 - 18:00 Uhr und bei Veranstaltungen
* * *
Donnerstag, den 21.08.2014, 17:00 Uhr
Ausstellungseröffnung „Homestory Deutschland“ mit Tahir Della von ISD Bund e.V.
* * *
Donnerstag, den 28.08.2014, 19:00 Uhr
Film „Leben
verboten“
Der Film zeigt das Leben von geflüchteten Menschen in Deutschland – insbesondere in Bayern/Augsburg – und
verdeutlicht dabei, wie schwierig es manchmal ist, den Versuch zu starten elementare Rechte in Deutschland durchzusetzen.
Der Wunsch nach positiver
Veränderung der eigenen Lebensperspektive führt die Geflüchteten auch nach Berlin in den Bundestag und ins Sozialministerium. Dabei stoßen sie
an die Grenzen der Gastfreundschaft eines Landes, das zur Fußball WM 2006 mit dem herzlichen Slogan “ Die Welt zu Gast bei Freunden” Werbung machte.
Ein Mathias Fiedler und Astrid Nave Film.
* * *